Online Marketing Tipp 12
Ein wichtiger Schritt in Richtung Online Business: Schon mal was vom Verpackungsregister gehört? Eine kurze Erklärung.
Gerne den Beitrag teilen :-)
Wer einen Online-Shop betreibt, denkt an viele Dinge: Produkte, Marketing, Versand. Doch ein oft übersehenes, aber entscheidendes Thema ist das Verpackungsgesetz (VerpackG) und das damit verbundene Verpackungsregister LUCID. Unwissenheit schützt hier nicht vor empfindlichen Strafen und kann sogar zum Verkaufsverbot auf großen Marktplätzen führen. Dieser Beitrag erklärt, was jeder Online-Händler wissen muss.

Was ist das Verpackungsregister und warum gibt es das?
Das Verpackungsgesetz hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen von Verpackungsabfällen zu reduzieren und das Recycling zu fördern. Um sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer Produktverantwortung nachkommen, wurde die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) mit ihrem öffentlichen Register LUCID geschaffen. Die Idee dahinter ist einfach: Wer Verpackungen in Umlauf bringt, soll sich auch an den Kosten für deren Sammlung und Verwertung beteiligen.
Die drei goldenen Regeln für Online-Händler
Für jeden, der gewerbsmäßig Waren verpackt und an Endkunden in Deutschland versendet, gelten drei grundlegende Pflichten. Wichtig dabei: Es gibt keine Mindestmengen oder Ausnahmen für Kleingewerbe. Die Pflichten gelten ab der ersten in Verkehr gebrachten Verpackung.
1. Registrierungspflicht
Jeder Online-Händler muss sich vor dem ersten Versand im Verpackungsregister LUCID registrieren. Dieser Prozess ist kostenlos und dient der transparenten Erfassung aller "Inverkehrbringer" von Verpackungen.
2. Systembeteiligung (Lizenzierung)
Für alle Verpackungen, die typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen (dazu gehören Produkt- und Versandverpackungen), muss ein Vertrag mit einem dualen System (z.B. Der Grüne Punkt, Interseroh) geschlossen werden. Durch die Zahlung von Lizenzgebühren beteiligen Sie sich an den Kosten des bundesweiten Recycling-Systems.
3. Mengenmeldung
Die lizenzierten Verpackungsmengen müssen regelmäßig (in der Regel jährlich) sowohl an das duale System als auch an das LUCID-Register gemeldet werden. Dies sorgt für eine doppelte Kontrolle und Transparenz.
Welche Verpackungen sind betroffen?
Die Pflichten gelten für alle Verpackungsmaterialien, die Sie verwenden, um Ihre Produkte an den Endkunden zu bringen. Dazu zählen:
Verpackungsart | Beispiele | Pflichten |
---|---|---|
Produktverpackungen | Die eigentliche Verpackung des Produkts (z.B. Flasche, Tube, Karton) | Registrierung, Lizenzierung, Mengenmeldung |
Versandverpackungen | Versandkartons, Füllmaterial, Klebeband, Lieferscheintaschen | Registrierung, Lizenzierung, Mengenmeldung |
Serviceverpackungen | Tüten, Kaffeebecher (relevant bei direktem Verkauf) | Registrierung, Lizenzierung, Mengenmeldung |
Die Rolle von Marktplätzen und Fulfillment-Dienstleistern
Seit Juli 2022 sind Betreiber von elektronischen Marktplätzen (wie Amazon oder eBay) und Fulfillment-Dienstleister gesetzlich verpflichtet, die Einhaltung des Verpackungsgesetzes durch ihre Händler zu überprüfen. Ohne gültige LUCID-Registrierungsnummer dürfen Händler auf diesen Plattformen nicht mehr verkaufen. Dies hat den Druck auf Online-Händler erheblich erhöht, ihre Pflichten zu erfüllen.
Praktische Schritte zur Einhaltung des Verpackungsgesetzes
- Registriere dich bei LUCID: Gehe dazu auf www.verpackungsregister.org und erstelle ein kostenloses Konto.
- Suche dir ein duales System: Vergleiche die Angebote verschiedener dualer Systeme und schließe einen Lizenzvertrag ab.
- Schätze und melde deine Mengen: Kalkuliere deine voraussichtlichen Verpackungsmengen für das Jahr und melde diese an dein duales System und an LUCID.
- Dokumentiere alles: Bewahre alle Verträge, Rechnungen und Meldebestätigungen sorgfältig auf.
Fazit
Das Verpackungsgesetz ist für jeden Online-Händler in Deutschland eine unumgängliche Pflicht. Die gute Nachricht ist, dass die Umsetzung für Kleinunternehmer mit geringen Verpackungsmengen oft nur geringe Kosten verursacht. Die Registrierung bei LUCID ist kostenlos, und die Lizenzgebühren für kleine Mengen sind überschaubar. Wichtig ist, das Thema proaktiv anzugehen, um hohe Bußgelder und Verkaufsverbote zu vermeiden. Die Einhaltung des Gesetzes ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens.
Referenzen
Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Offizielle Website
Händlerbund: Alles zum Verpackungsgesetz (VerpackG)
zmart: Neuerungen im Verpackungsgesetz 2024/2025
Deutsche Recycling: Verpackungsverordnung Online-Shop: Pflichten 2025
Anmerkung: Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen übernehme ich keine Gewährleistung.