Online Marketing Tipp 14
Ein wichtiger Schritt in Richtung Online Business: Wie beantrage ich meine Umsatzsteuer ID und brauche ich sie überhaupt?
Gerne den Beitrag teilen :-)
Wer im Online-Business startet, stößt schnell auf den Begriff "Umsatzsteuer-Identifikationsnummer" (USt-ID). Doch was verbirgt sich dahinter? Braucht man diese Nummer als Kleinunternehmer überhaupt? Und was hat das Ganze mit Amazon, Etsy oder Digistore24 zu tun? Dieser Beitrag klärt die wichtigsten Fragen und zeigt, warum die USt-ID für fast jeden Online-Unternehmer unverzichtbar ist.

Was ist die Umsatzsteuer-ID und wofür braucht man sie?
Die Umsatzsteuer-ID ist eine eindeutige Kennzeichnung für Unternehmen, die am Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) teilnehmen. Sie wird zusätzlich zur nationalen Steuernummer vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben. Ihr Hauptzweck ist die korrekte Abwicklung der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Geschäften zwischen Unternehmen (B2B).
Der entscheidende Vorteil liegt im sogenannten Reverse-Charge-Verfahren. Normalerweise stellt ein Dienstleister oder Lieferant aus einem anderen EU-Land seine Rechnung mit der dort gültigen Umsatzsteuer aus. Besitzt man jedoch eine gültige USt-ID, kann der Lieferant eine Nettorechnung ausstellen. Die Steuerschuld geht dann auf den Leistungsempfänger über, was die Abwicklung erheblich vereinfacht und eine Doppelbesteuerung vermeidet.
Brauche ich als Kleinunternehmer eine USt-ID?
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Kleinunternehmer keine USt-ID benötigen. Das ist falsch. Auch wenn du als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit bist, benötigst du in vielen Fällen eine USt-ID. Die Beantragung führt nicht automatisch zur Umsatzsteuerpflicht; die Kleinunternehmerregelung bleibt davon unberührt.
Eine USt-ID ist für Kleinunternehmer insbesondere dann notwendig, wenn sie:
- Waren aus anderen EU-Ländern beziehen.
- Dienstleistungen von Unternehmen aus anderen EU-Ländern in Anspruch nehmen (z.B. Werbeanzeigen bei Google oder Facebook, Gebühren von ausländischen Plattformen).
- Auf Online-Marktplätzen wie Amazon oder eBay verkaufen.
Die USt-ID-Pflicht auf Online-Marktplätzen
Spätestens seit Juli 2021 ist die USt-ID für die meisten Online-Händler zur Pflicht geworden. Um Steuerbetrug zu bekämpfen, hat der Gesetzgeber die Marktplatzbetreiber in die Haftung genommen. Diese fordern seitdem von allen Verkäufern eine gültige USt-ID:
Plattform | USt-ID-Anforderung | Warum ist die Umsatzsteuer ID wichtig? |
---|---|---|
Amazon | Pflicht für alle Verkäufer (auch Kleinunternehmer) | Ohne USt-ID droht die Sperrung des Verkäuferkontos. Amazon muss die steuerliche Registrierung der Händler nachweisen. |
Etsy | Dringend empfohlen, besonders für digitale Produkte | Bei Angabe der USt-ID stellt Etsy Rechnungen für Gebühren ohne irische Umsatzsteuer aus (Reverse-Charge). Dies erspart Ihnen die ausländische Steuer. |
Digistore24 | Pflicht bei Umsatzsteuerpflicht | Digistore24 als Reseller benötigt die USt-ID für die korrekte steuerliche Abwicklung der Verkäufe in verschiedene Länder. |
Wie beantrage ich die Umsatzsteuer-ID?
Die Beantragung der USt-ID ist kostenlos und kann auf zwei Wegen erfolgen:
- Bei der Gründung: Im "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung", den jeder Gründer beim Finanzamt einreicht, kann die Erteilung einer USt-ID direkt mit beantragt werden. Dies ist der einfachste Weg.
- Nachträglich online: Die USt-ID kann jederzeit über das Online-Formular des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) beantragt werden. Die Bearbeitung dauert in der Regel nur wenige Tage. Die Nummer wird Ihnen aus Sicherheitsgründen ausschließlich per Post zugestellt.
Fazit
Die Umsatzsteuer-ID ist für Online-Unternehmer kein "Kann", sondern ein "Muss". Sie ist nicht nur für den Handel innerhalb der EU unerlässlich, sondern auch eine zwingende Voraussetzung für den Verkauf auf großen Online-Marktplätzen. Selbst Kleinunternehmer profitieren von der USt-ID, da sie die Abwicklung mit ausländischen Dienstleistern und Plattformen erheblich vereinfacht und unnötige Kosten vermeidet. Die Beantragung ist unkompliziert und kostenlos, sollte aber frühzeitig erfolgen, um den Start ins Online-Business nicht zu verzögern.
Referenzen
•Bundeszentralamt für Steuern (BZSt): Vergabe und Erteilung der USt-IdNr.
•Amalytix: 22f Bescheinigung Amazon: USt-ID Pflicht seit Juli 2021
•sevDesk: Umsatzsteuer-ID beantragen: Alles zum Online Antrag
•IT-Recht Kanzlei: Umsatzsteuer-ID – so klappt die Beantragung
Anmerkung: Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen übernehme ich keine Gewährleistung.