Online Marketing Tipp 63

Tipp 63: Dein digitaler Zwilling: Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung von KI-Klonen mit HeyGen und Dreamina

Gerne den Beitrag teilen :-)

KI-Klon erstellen: Komplette Anleitung für HeyGen & Dreamina 2025

Dein digitaler Zwilling: Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung von KI-Klonen mit HeyGen und Dreamina

Stell Dir vor, Du könntest an mehreren Orten gleichzeitig sein, Videos für Deine Social-Media-Kanäle erstellen, ohne vor der Kamera zu stehen, oder personalisierte Nachrichten an hunderte von Kontakten senden – und das alles mit einer exakten digitalen Kopie von Dir selbst. Was wie Science-Fiction klingt, ist dank fortschrittlicher KI-Technologie bereits heute Realität.

Die Erstellung eines eigenen KI-Klons, eines sogenannten digitalen Zwillings, ist einfacher als Du denkst. In diesem Artikel führen wir Dich durch den Prozess und stellen Dir zwei leistungsstarke Werkzeuge vor: HeyGen für professionelle, hyperrealistische Avatare und Dreamina als blitzschnelle, unkomplizierte Alternative. Am Ende dieses Guides wirst Du in der Lage sein, Deinen eigenen sprechenden Avatar zu erstellen, der von Deinem echten Ich kaum zu unterscheiden ist.

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Der professionelle Weg mit HeyGen – Dein hyperrealistischer KI-Avatar

HeyGen hat sich als eine der führenden Plattformen für die Erstellung von KI-generierten Videos etabliert. Das Tool richtet sich vor allem an Content Creator, Marketing-Experten und Unternehmen, die auf eine hohe Qualität und professionelle Ergebnisse Wert legen. Mit HeyGen kannst Du einen "Hyper Realistic Avatar" erstellen, der nicht nur aussieht wie Du, sondern auch Deine Stimme und Sprechweise imitiert.

Die Vorbereitung: Das A und O für ein perfektes Ergebnis

Bevor Du mit der eigentlichen Erstellung beginnst, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Die Qualität Deines Ausgangsmaterials bestimmt maßgeblich die Qualität Deines Avatars. Achte auf folgende Punkte:

Wichtige Vorbereitungstipps:

Kamera: Verwende eine Kamera, die in hoher Auflösung (mindestens 1080p) aufzeichnet. Ein modernes Smartphone ist hierfür oft schon ausreichend.

Licht: Sorge für eine gleichmäßige, helle Ausleuchtung. Dein Gesicht sollte klar und ohne harte Schatten zu erkennen sein. Tageslicht von vorne ist ideal.

Ton: Nimm das Video in einer ruhigen Umgebung auf, um Störgeräusche zu minimieren. Ein externes Mikrofon kann die Tonqualität erheblich verbessern.

Kleidung und Hintergrund: Wähle einfarbige Kleidung, die sich gut vom Hintergrund abhebt. Ein ruhiger, neutraler Hintergrund lenkt nicht von Dir ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Avatar-Erstellung auf HeyGen

Der Prozess auf HeyGen ist strukturiert und gut angeleitet. Plane für die Aufnahme und den Upload einige Minuten ein.

  1. Registrierung und Navigation: Besuche die Website Heygen.com und erstelle ein kostenloses Konto. Nach der Anmeldung landest Du im Dashboard. Navigiere hier zum Bereich „Avatars" und klicke auf „Create New Avatar".
  2. Avatar-Typ auswählen: HeyGen bietet verschiedene Optionen. Für einen realistischen Klon wählst Du die Option „Hyper Realistic Video" und klickst auf „Get Started".
  3. Stil und Anweisungen: Du hast die Wahl zwischen „Still" (Avatar aus einem Foto) und „Motion" (Avatar aus einem Video). Für einen dynamischen, lebensechten Klon ist „Motion" die richtige Wahl. Anschließend fragt Dich das System nach Deinen bevorzugten Anweisungen. Wähle hier „I prefer Text instructions", um eine klare Anleitung zu erhalten.
  4. Hochladen des Videomaterials: Nun folgt der wichtigste Schritt: das Hochladen Deines Videos. Klicke auf „Upload Footage" und wähle die zuvor erstellte Videodatei von Deinem Computer aus. Das Video sollte idealerweise 2-3 Minuten lang sein, in denen Du frei und natürlich sprichst.
  5. Die Einverständniserklärung: Dies ist ein entscheidender Schritt zur Verifizierung. HeyGen stellt sicher, dass Du nur Avatare von Dir selbst erstellst. Du musst vor der Kamera einen vorgegebenen Text inklusive eines persönlichen Zugangscodes vorlesen. Dies dient als Bestätigung, dass Du der Erstellung zustimmst. Nach der Aufnahme klickst Du auf „Submit".
  6. Der Erstellungsprozess: Nachdem alle Informationen übermittelt wurden, startet HeyGen die Erstellung Deines Avatars. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die KI Dein Aussehen, Deine Mimik und Deine Stimme analysiert und modelliert. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald Dein Avatar fertig ist.

Deinen Avatar zum Leben erwecken: Das erste Video

Sobald Dein Avatar bereit ist, kannst Du Dein erstes KI-Video erstellen. Gehe dazu im Dashboard auf „Create Video". Wähle Deinen neu erstellten Avatar aus und lege das gewünschte Videoformat (z.B. 16:9 für YouTube oder 9:16 für TikTok) fest. In der Bearbeitungsansicht findest Du links eine Spalte, in der Du auf „Skript" klickst. Gib hier den Text ein, den Dein Avatar sprechen soll. Mit einem Klick auf „Submit" oben rechts wird das Video generiert und steht kurz darauf zum Download bereit.

Teil 2: Die schnelle Alternative – Dreamina für unkomplizierte Ergebnisse

Wenn es schnell gehen muss und Du aus einem einfachen Foto einen sprechenden Avatar erstellen möchtest, ist Dreamina von den Machern von CapCut eine hervorragende Wahl. Das Tool ist selbsterklärend und auf maximale Einfachheit ausgelegt.

Die Kernfunktion von Dreamina ist die sogenannte Lip-Sync-Technologie. Die KI analysiert ein von Dir hochgeladenes Porträtfoto und synchronisiert die Lippenbewegungen mit einem von Dir eingegebenen Text oder einer hochgeladenen Audiodatei. Das Ergebnis ist ein kurzes Video, in dem Dein Foto zum Leben erweckt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Dreamina

  1. Plattform aufrufen: Gehe zur Website dreamina.capcut.com.
  2. Funktion auswählen: Suche oben rechts den Bereich "KI Avatarerstellung" und klicke auf "Lip Sync".
  3. Foto und Text: Lade ein klares Porträtfoto von Dir hoch. Gib anschließend den Text ein, den der Avatar sprechen soll, oder lade eine Audiodatei hoch.
  4. Video generieren: Mit einem Klick wird das Video erstellt. Beachte hierbei die größte Einschränkung von Dreamina: Die maximale Videolänge beträgt 15 Sekunden.

Teil 3: Kosten und Preismodelle im Überblick

Bevor Du Dich für eines der beiden Tools entscheidest, solltest Du die Kostenstruktur verstehen. Beide Plattformen bieten unterschiedliche Preismodelle, die sich an verschiedene Nutzergruppen richten.

HeyGen Preismodelle

HeyGen verfolgt eine klare Preisstruktur mit drei Haupttarifen. Der kostenlose Plan ermöglicht Dir den Einstieg mit drei Videos pro Monat, die jeweils bis zu drei Minuten lang sein können. Diese Videos werden in 720p-Qualität exportiert und enthalten ein HeyGen-Wasserzeichen. Für den Anfang ist dies völlig ausreichend, um die Plattform kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Der Creator Plan kostet 29 Euro pro Monat (oder 24 Euro bei jährlicher Zahlung) und richtet sich an Einzelpersonen und Content Creator. Hier erhältst Du unbegrenzte Videogenerierung mit einer maximalen Länge von 30 Minuten pro Video, 1080p-Export, Voice Cloning und Zugang zu über 700 Stock-Avataren. Das Wasserzeichen wird entfernt, und Du kannst Dein eigenes Branding hinzufügen.

Für Teams bietet HeyGen den Team Plan ab 39 Euro pro Sitz und Monat (30 Euro bei jährlicher Zahlung) mit einem Minimum von zwei Sitzen. Dieser Plan umfasst 4K-Export, erweiterte Kollaborationsfunktionen und die Möglichkeit, mehrere Custom Avatare zu erstellen.

Dreamina Preismodelle

Dreamina verfolgt ein credit-basiertes System, das besonders für Gelegenheitsnutzer attraktiv ist. Der kostenlose Plan bietet täglich etwa 150 Credits, was ungefähr 50 Bildern entspricht. Bei der Lip-Sync-Funktion verbrauchst Du Credits pro generiertem Video, wobei die genaue Anzahl von der Videolänge abhängt.

Der Basic Plan kostet 18 Euro pro Monat und bietet 1.010 Credits, was etwa 505 Bildern oder 42 Videos entspricht. Ein großer Vorteil ist die reduzierte Wartezeit, da kostenlose Nutzer bei hoher Auslastung bis zu sechs Stunden warten müssen.

Kostenvergleich in der Praxis

Für einen fairen Vergleich solltest Du Deine geplante Nutzung berücksichtigen. Wenn Du regelmäßig professionelle Videos für Dein Business erstellen möchtest, rechtfertigt sich der höhere Preis von HeyGen durch die bessere Qualität und längere Videodauer. Für gelegentliche, kurze Social-Media-Clips ist Dreamina die kostengünstigere Alternative.

Teil 4: HeyGen vs. Dreamina – Welches Tool ist das richtige für Dich?

Beide Werkzeuge haben ihre Berechtigung und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsfälle. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Merkmale gegenüber, um Dir die Entscheidung zu erleichtern.

Merkmal HeyGen Dreamina
Qualität des Avatars Hyperrealistisch, dynamisch, sehr hohe Qualität Gut, aber auf Basis eines statischen Fotos
Erstellungsaufwand Höher (Videoaufnahme, Verifizierung) Sehr gering (Foto-Upload, Texteingabe)
Kosten (Free Plan) 3 Videos/Monat, 3 Min., 720p, Wasserzeichen 150 Credits/Tag, Wartezeiten bis 6h
Kosten (Paid Plan) Ab 24€/Monat (Creator), unbegrenzte Videos Ab 18€/Monat (Basic), 1.010 Credits
Maximale Videolänge Bis 30 Min. (Creator), bis 3 Min. (Free) 15 Sekunden
Videoqualität Bis 4K (Team), 1080p (Creator), 720p (Free) Standard HD
Anpassungsmöglichkeiten Sehr hoch (Stimme, Kleidung, Branding) Gering (nur Text/Audio-Input)
Anwendungsbereiche Professionelle Videos, E-Learning, Marketing Social Media Clips, personalisierte Grüße

Fazit und Empfehlung

HeyGen - Ideal für:

✅ Professionelle Videoinhalte
✅ Längere Präsentationen
✅ Business-Anwendungen
✅ Hochwertige Qualität
✅ Voice Cloning

Dreamina - Ideal für:

✅ Schnelle Ergebnisse
✅ Social Media Content
✅ Einsteiger
✅ Kostengünstige Option
✅ Einfache Bedienung

Wenn Du einen professionellen, digitalen Zwilling für hochwertige Videoinhalte erstellen möchtest und bereit bist, Zeit in die Erstellung zu investieren, ist HeyGen die klare Empfehlung. Die Qualität und die Möglichkeiten sind beeindruckend und rechtfertigen den Aufwand.

Wenn Du hingegen schnell und unkompliziert ein Foto zum Sprechen bringen möchtest, um beispielsweise einen lustigen Social-Media-Clip oder eine originelle Geburtstagsnachricht zu erstellen, ist Dreamina das perfekte Werkzeug für Dich. Es ist ideal für den Einstieg und liefert in Sekundenschnelle verblüffende Ergebnisse.

Profi-Tipps zur Optimierung der Videoqualität für KI-Klone

Die Qualität Deines KI-Avatars hängt maßgeblich von der Qualität des Ausgangsmaterials ab. Mit den folgenden Tipps holst Du das Maximum aus beiden Tools heraus.

Technische Grundlagen für perfekte Aufnahmen

Beleuchtung ist alles:

Eine gleichmäßige, weiche Ausleuchtung ist der wichtigste Faktor für ein professionelles Ergebnis. Verwende idealerweise Tageslicht von vorne oder investiere in ein einfaches Softbox-Setup. Vermeide harte Schatten im Gesicht, da diese die KI-Erkennung erschweren und zu unnatürlichen Ergebnissen führen können.

Kameraeinstellungen optimieren: Filme in der höchstmöglichen Auflösung (mindestens 1080p, besser 4K). Achte auf eine stabile Bildrate von 25 oder 30 fps. Ein Stativ ist unverzichtbar für verwacklungsfreie Aufnahmen. Die Kamera sollte auf Augenhöhe positioniert sein, um eine natürliche Perspektive zu gewährleisten.

Audioqualität nicht vernachlässigen: Auch wenn Du später Text-to-Speech verwendest, ist eine gute Audioqualität bei der Aufnahme wichtig für das Voice Cloning. Verwende ein externes Mikrofon und nimm in einer ruhigen Umgebung auf. Sprich deutlich und in normalem Tempo – zu schnelles oder zu langsames Sprechen kann die KI verwirren.

Optimierung für HeyGen

Für HeyGen solltest Du ein 2-3 Minuten langes Video aufnehmen, in dem Du verschiedene Emotionen und Gesichtsausdrücke zeigst. Bewege Deinen Kopf leicht, aber vermeide übertriebene Gesten. Trage einfarbige Kleidung, die sich deutlich vom Hintergrund abhebt. Ein neutraler, einfarbiger Hintergrund funktioniert am besten.

Der perfekte Aufnahmeablauf: Beginne mit einem neutralen Gesichtsausdruck, lächle dann, zeige Überraschung und kehre wieder zum neutralen Ausdruck zurück. Sprich dabei natürlich und variiere Deine Intonation. Diese Vielfalt hilft der KI, einen lebendigen Avatar zu erstellen.

Optimierung für Dreamina

Bei Dreamina ist die Auswahl des richtigen Fotos entscheidend. Verwende ein hochauflösendes Porträtfoto mit direktem Blickkontakt zur Kamera. Das Gesicht sollte gut ausgeleuchtet und scharf sein. Vermeide Fotos mit starken Schatten, Brillenreflexionen oder ungewöhnlichen Gesichtsausdrücken.

Textoptimierung für bessere Lippensynchronisation: Kurze, klare Sätze funktionieren besser als lange, komplexe Texte. Vermeide Zungenbrecher und achte auf eine natürliche Satzmelodie. Bei der Verwendung eigener Audiodateien sollten diese in hoher Qualität und ohne Hintergrundgeräusche vorliegen.

Häufige Fehler vermeiden

Überbelichtung und Unterbelichtung: Zu helle oder zu dunkle Aufnahmen führen zu schlechten Ergebnissen. Nutze die Belichtungskorrektur Deiner Kamera oder filme zu verschiedenen Tageszeiten, um die optimale Beleuchtung zu finden.

Unruhiger Hintergrund: Bewegte Objekte oder gemusterte Hintergründe lenken die KI ab. Ein einfacher, einfarbiger Hintergrund ist immer die beste Wahl.

Falsche Kleiderwahl: Sehr kleine Muster, grelle Farben oder reflektierende Materialien können zu Problemen bei der Verarbeitung führen. Wähle matte, einfarbige Kleidung in gedeckten Farben.

Schlussfolgerung

Die Erstellung eines KI-Klons ist keine Zukunftsmusik mehr. Mit Tools wie HeyGen und Dreamina steht Dir die Technologie zur Verfügung, um Deinen eigenen digitalen Zwilling zu erschaffen. Die Entwicklung in diesem Bereich schreitet rasant voran, und wir können gespannt sein, welche Möglichkeiten sich in Zukunft noch eröffnen werden.

Brauchst du eine ausführlichere Anleitung?

Du möchtest noch tiefer in das Thema KI-Klon-Erstellung einsteigen? Dann ist mein detailliertes eBook genau das Richtige für dich!

"Der ultimative Guide zur Erstellung deines KI-Klons" bietet dir:

  • Über 50 Seiten geballtes Expertenwissen
  • 5 umfassende Module mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Profi-Tipps zur Videoqualität-Optimierung
  • Konkrete Monetarisierungs-Strategien
  • Equipment-Empfehlungen und Checklisten
  • Rechtssichere Vorlagen und ethische Richtlinien

Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit.
Zuletzt aktualisiert am 06. Oktober 2025