Online Marketing Tipp 65

Tipp 65: Die 7-Stufen-Verkaufsformel: Dein Leitfaden für unwiderstehliche Angebote, die deine Follower in begeisterte Kunden verwandeln

Gerne den Beitrag teilen :-)

Die 7-Stufen Verkaufsformel

Die 7-Stufen-Verkaufsformel

Dein Leitfaden für unwiderstehliche Angebote, die deine Follower in begeisterte Kunden verwandeln

Willkommen zu deiner exklusiven Anleitung, wie du deine Follower in begeisterte Kunden verwandelst! Diese 7-Stufen Verkaufsformel ist dein praxiserprobter Wegweiser, um Produkte und Dienstleistungen so zu präsentieren, dass sie nicht nur gesehen, sondern auch gekauft werden. Vergiss komplizierte Verkaufstaktiken – mit dieser Formel sprichst du direkt die Emotionen und Bedürfnisse deiner Community an.

Dieses Freebie ist speziell für dich als Creator konzipiert. Du lernst, wie du eine fesselnde Geschichte rund um dein Angebot webst, die deine Zuschauer von der ersten Sekunde an in den Bann zieht und sie am Ende überzeugt, dass sie genau das brauchen, was du anbietest.

Die 7 Stufen im Überblick

Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und führt deine Zuschauer systematisch zum Kaufabschluss

Stufe 1: Der Hook

Die Marketing-Botschaft, die Aufmerksamkeit in den ersten 3 Sekunden fesselt und eine W-Frage auslöst

Stufe 2: Die Positionierung

Beantworte die Wie-Frage mit einem klaren Positionierungs-Satz, der dein Produkt als Lösung präsentiert

Stufe 3: Alltagssituationen

Benenne emotionale Alltagssituationen – sowohl negative Schmerzpunkte als auch positive Wunschzustände

Stufe 4: Die Heldenreise

Erzähle eine authentische Geschichte: Ist-Zustand, Problem, Erkenntnis und Transformation ins Positive

Stufe 5: Die Überleitung

Fasse die Erkenntnisse zusammen und schaffe die Brücke zu deinem Angebot

Stufe 6: Der Pitch

Präsentiere dein Produkt mit Fokus auf den emotionalen Nutzen, nicht nur auf Features

Stufe 7: Die Bestätigung (Optional)

Sprich unterschiedliche Persönlichkeitstypen an und räume letzte Zweifel aus mit Testimonials, Social Proof und gezielter Einwandbehandlung

Komplettes Praxisbeispiel inklusive

Du bekommst nicht nur die Theorie – jede Stufe wird anhand eines durchgehenden Beispiels (Online-Kurs für junge Mütter) detailliert erklärt. So siehst du genau, wie du die Formel für dein eigenes Produkt umsetzen kannst.

Das lernst du im Detail:

  • Wie du Hooks formulierst, die in 3 Sekunden fesseln
  • Welche emotionalen Trigger wirklich funktionieren
  • Wie du authentische Geschichten erzählst, die verkaufen
  • Wie du verschiedene Persönlichkeitstypen ansprichst

Perfekt für dich, wenn du...

Creator bist

und endlich deine Reichweite monetarisieren möchtest

Produkte verkaufst

aber noch nicht die richtigen Worte findest

Deine Conversion steigern willst

und mehr Follower zu Kunden machen möchtest

Authentisch verkaufen möchtest

ohne dich wie ein Verkäufer zu fühlen

1

Die Marketing-Botschaft (Dein Hook)

Der erste Eindruck zählt – besonders auf Social Media. Dein Hook ist der Köder, der die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer in den ersten drei Sekunden fesselt. Eine starke Marketing-Botschaft löst idealerweise eine "Wie"-Frage oder eine andere W-Frage im Kopf deines Zuschauers aus. Das Ziel ist es, ein klares Bedürfnis, einen Schmerzpunkt oder ein Problem anzusprechen und eine emotionale Reaktion hervorzurufen.

Praxisbeispiel: Zeitmanagement-Kurs für junge Mütter

❌ Schlechter Hook:

"Mein neuer Zeitmanagement-Kurs ist da!"

(Informativ, aber nicht fesselnd)

✅ Guter Hook:

"Wie schaffst du es, als Mama endlich wieder Zeit für dich zu haben, ohne das Gefühl zu haben, den Haushalt und die Kinder zu vernachlässigen?"

(Löst eine "Wie"-Frage aus, spricht einen klaren Schmerzpunkt an und weckt Emotionen)

2

Die Antwort auf die Wie-Frage (Deine Positionierung)

Nachdem du die Aufmerksamkeit deines Zuschauers mit einem starken Hook geweckt hast, ist es an der Zeit, eine klare und prägnante Antwort zu liefern. An dieser Stelle positionierst du dein Produkt oder deine Dienstleistung als die Lösung für das zuvor aufgeworfene Problem. Dein Positionierungs-Satz sollte auf den Punkt bringen, wie dein Angebot das Leben deiner Kunden verbessert.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

Positionierungs-Satz:

"Mein Online-Kurs 'Mama-Zeit' gibt dir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du deinen Alltag so organisierst, dass du täglich eine Stunde nur für dich gewinnst – garantiert."

(Klar, prägnant und lösungsorientiert)

3

Emotionale Alltagssituationen benennen

Jetzt wird es persönlich. Um eine tiefere Verbindung zu deinen Zuschauern aufzubauen, musst du ihnen zeigen, dass du ihre Welt verstehst. Beschreibe konkrete Alltagssituationen, die sie emotional ansprechen. Liste sowohl negative Situationen (Frustration, Stress) als auch positive Situationen (Erleichterung, Freude) auf, die dein Produkt beeinflusst.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

Negative Alltagssituationen:

  • "Du hetzt von einem Termin zum nächsten und hast das Gefühl, nie wirklich zur Ruhe zu kommen."
  • "Abends fällst du erschöpft ins Bett und fragst dich, wo der Tag geblieben ist."
  • "Du hast ständig ein schlechtes Gewissen, weil du denkst, du wirst weder deinen Kindern noch dir selbst gerecht."

Positive Alltagssituationen:

  • "Stell dir vor, du genießt morgens in Ruhe deinen Kaffee, bevor der Trubel des Tages beginnt."
  • "Du hast endlich wieder Zeit für das Buch, das du schon so lange lesen wolltest."
  • "Du fühlst dich ausgeglichen und präsent, sowohl für deine Familie als auch für dich selbst."
4

Storytelling – Die Heldenreise

Geschichten verkaufen. Nutze die Kraft des Storytellings, um deine Zuschauer auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Die klassische Heldenreise eignet sich hierfür perfekt. Du (oder ein Kunde) bist der Held, der vor einem Problem stand, eine Lösung gefunden hat und nun verwandelt ist.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

a.) Damaliger Ist-Zustand:

"Früher war ich ständig überfordert. Ich liebte meine Kinder über alles, aber ich hatte das Gefühl, mich selbst komplett verloren zu haben."

b.) Negative Situation:

"Der Tiefpunkt war erreicht, als ich den Geburtstag meiner besten Freundin vergaß, weil ich einfach zu gestresst war."

c.) Erkenntnis:

"Ich wusste, es musste sich etwas ändern. Ich begann, nach einfachen Methoden zu suchen, um meinen Tag besser zu strukturieren."

d.) Wandel ins Positive:

"Nachdem ich ein einfaches System entwickelt hatte, hatte ich plötzlich wieder Zeit für mich. Ich war nicht nur eine bessere Mutter, sondern auch wieder ich selbst."

5

Die Überleitung zum Pitch (Der Verkauf)

Nachdem du deine Geschichte geteilt hast, ist es Zeit, die Brücke zu deinem Angebot zu schlagen. Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeige deinen Zuschauern, wie sie denselben Wandel erleben können. Dies ist der Moment, in dem du das Interesse in einen konkreten Kaufwunsch umwandelst.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

Überleitung:

"Wenn du dich in meiner Geschichte wiedererkannt hast und auch du dir wünschst, endlich wieder mehr Zeit für dich zu haben, dann habe ich etwas für dich. All die Strategien und Methoden, die mir geholfen haben, habe ich in meinem Online-Kurs 'Mama-Zeit' zusammengefasst."

6

Der Pitch – Dein Produktverkauf

Jetzt wird es konkret. Stelle dein Produkt oder deine Dienstleistung vor und konzentriere dich dabei auf den Nutzen für den Kunden, nicht nur auf die Features. Was bekommen sie und welches Problem wird dadurch gelöst? Bleibe dabei emotional und leidenschaftlich.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

Pitch:

"In 'Mama-Zeit' bekommst du nicht nur 10 Video-Lektionen und praktische Checklisten. Du bekommst die Freiheit, deinen Tag selbst zu gestalten. Du bekommst die Sicherheit, dass du alles unter einen Hut bekommst, ohne dich selbst zu verlieren. Du bekommst die Freude zurück, die du verdienst."

7

Die Bestätigung der Bedürfnisse (Optional, aber empfohlen)

Jeder Mensch ist anders. Um auch die letzten Zweifel auszuräumen, kannst du auf die unterschiedlichen Bedürfnisse deiner Zuschauer eingehen. Nutze verschiedene Ansätze, um unterschiedliche Persönlichkeitstypen anzusprechen.

Praxisbeispiel (Fortsetzung):

Für sicherheitsorientierte Menschen (Grün/Gelb):

"Ich weiß, es fühlt sich vielleicht wie eine weitere Verpflichtung an. Aber dieser Kurs ist so konzipiert, dass du ihn in deinem eigenen Tempo absolvieren kannst. Es ist eine Investition in dich und dein Wohlbefinden."

Für zahlen- und faktenorientierte Menschen (Blau):

"Andere Kurse kosten oft mehrere hundert Euro. 'Mama-Zeit' ist eine einmalige Investition von nur 49€ – das ist weniger als eine Stunde Babysitten."

Für statusorientierte Menschen (Rot):

"Werde Teil einer exklusiven Community von Müttern, die sich gegenseitig unterstützen und die besten Strategien für ein ausgeglichenes Leben teilen."

Einwände vorwegnehmen:

"Du denkst vielleicht, du hast keine Zeit für einen Kurs? Genau deshalb habe ich ihn entwickelt! Die Lektionen sind kurz und du kannst sie direkt in deinem Alltag umsetzen."

Testimonials & Social Proof:

"Schau dir an, was Lisa, eine meiner ersten Kundinnen, sagt: 'Dieser Kurs hat mein Leben verändert! Ich habe endlich wieder Zeit für mich, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.'"

Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun die 7-Stufen Verkaufsformel in der Hand, um deine Inhalte in eine echte Verkaufsmaschine zu verwandeln. Denk daran: Authentizität und Emotion sind der Schlüssel zum Erfolg.

Setze diese Formel noch heute in deinem nächsten Video um! Wähle ein Produkt oder eine Dienstleistung und gehe die 7 Schritte durch. Du wirst überrascht sein, wie positiv deine Community reagiert.

Über die Autorin

Luisa von Online Marketing Woman

Ich befähige Gründer, Startups und Solo-Selbstständige, ihre Website und Online-Präsenz so aufzubauen, dass sie von Kunden, Google und auch von KI-Systemen gefunden werden. Wer diese Grundlagen nicht beachtet, bleibt im Netz unsichtbar – egal, wie gut die Produkte oder Leistungen sind.

In meinen Vorträgen und praxisnahen Ratgebern vermittle ich genau das Wissen, das vielen am Anfang fehlt – damit sie ihr Online-Business selbst erfolgreich gestalten können, ohne auf teure Agenturen angewiesen zu sein.

Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit.

Zuletzt aktualisiert am: 19. Oktober 2025